
Wir sind eine digitale Gesellschaft: Etwa 92 Prozent der Bevölkerung nutzen das Internet, die meisten täglich. Im Durchschnitt mehr als drei Stunden täglich.
Eine Veranstaltung, die sich damit auseinandersetzt:
Uhrzeit | Ziele | Methoden | Ort |
09:00-10:00 | Kennenlernen des Teams Wo bewegen wir uns digital? Information Begriffsklärung | Gespräch, Flipchart, Vorbereitete Masken | HUP – 30 Personen mit 2 Temer*innen |
10:15-11:00 | Wissenstand der Teilnehmenden Manipulationen erkennen | Input, Textformen, Vergleichen, Test | oder |
11:15-12:00 | Wahrheit Nachricht Manipulation erkennen | Input, Gespräch, Grundregeln, Spiel | Klassenzimmer in einer Schule / 8 Notebooks und 2 Teamer*innen kommen |
12:30 – 14:00 | Microtargeting Algorithmus Nachricht Funktion Journalismus, Information | Input, Spiel Feedback, Auswertung, Gespräch | Egal wo, notwendig ist der Internetzugang |
Wichtige Erkenntnis und Erfahrungswerten dabei sind, je jünger ein Person, besonders bei SuS desto häufiger ist die Internetnutzung. Und auch ist die Nutzung völlig unabhängig vom Ort oder anderen Rahmen. Denn regelmäßig, mobil, auch wenn gerade sich Personen direkt in sozialen Beziehungen befinden – wie im Klassenverband, in Freundschaften, am Nachmittag, in der Freizeit wird das Smartphone genutzt. Das mobile Internet ist dabei.
Messenger-Dienste, soziale Medien und Streaming-Dienste für Video und Musik erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Audiostreaming ist bei jungen Menschen populär. Besonders stark ist die mobile Vernetzung bei SuS.
Besorgniserregend ist, dass vielen Medien-Nutzer*innen digitale Medienresilienz fehlt, so die Vocer-Studie[1]. Doomscrolling[2] sind alarmierende Symptome eines psychischen Unwohlseins infolge der digitalen Mediennutzung. Die Bedarfe im medienpräventiven Bereich nehmen stark zu.
Unser Angebot ist für junge Menschen bis 27 Jahre zu Fake News und digitaler Resilienz, das Angebot ist in leichter Sprache möglich.
[1] https://digitale-resilienz.org/publikationen/digitale-resilienz-in-der-mediennutzung/executive-summary/
[2] https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psychische-erkrankungen/doomscrolling-1072302#:~:text=dem%20Negativen%20besch%C3%A4ftigen%3F-,Doomscrolling%3A%20Was%20ist%20das%20eigentlich%3F,der%20Abw%C3%A4rtsbewegung%20auf%20dem%20Bildschirm.
