Der Medienwettbewerb VISIONALE LEIPZIG 2022 steuert auf den Höhepunkt zu. Neben den Hauptkategorien Medienstarter, Medienmacher und Schule macht Medien war auch ein Sonderthema ausgeschrieben, das die Zukunft im Blick hat. Die Preisverleihung findet am 27. November im Schauspiel Leipzig statt. Sonderthema 2022: „Zukunft = Jetzt!“ Ab 13:00 Uhr könnt ihr beim Festival verschiedene Angebote ausprobieren. […]
Projekt „Radio Inklusive“ – Preisträger bei ReWir
Mit unserem Projekt Radio Inklusive – Einfach Machen konnten wir die Jury überzeugen. Hintergrund: Der Ideenwettbewerb simul+Mitmachfonds wurde 2021 ins Leben gerufen, um die gemeinschaftlichen und innovativen Ansätze in allen Regionen Sachsens zu stärken, die Lebensqualität weiter zu verbessern und so nachhaltig zur regionalen Strukturentwicklung beizutragen. Die zweite Runde des simul⁺Mitmachfonds startet im Frühjahr 2022. […]
Corona November 2022
Grundsätzlich gilt in unseren Räumen in der Wiedebachpassage die Säschsische Corona-Schutzverordnung in der jeweils gültigen Fassung. Für unseren Bereich, der Arbeit im Bereich der Medienbildung in der Kinder- und Jugendhilfe, heißt das, wir arbeiten mit bestätigtem Hygienekonzept und stimmen die Regeln für unser Miteinander daran ab. Für alle Besuchende unserer Einrichtung gilt: persönlicher Kontakt, Aufenthalt in der […]
Partnerstädte seit 60 Jahren Kiew und Leipzig
Ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können sich bis zu 90 Tage visumsfrei in der EU aufhalten. Eine Registrierung bei den Behörden ist nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie aber Unterstützung benötigen, zum Beispiel eine Unterkunft, Verpflegung oder medizinische Hilfe, müssen Sie sich registrieren. Leipzig aktualisiert laufend die Seiten für Geflüchtete: UKRAINE HILFE / UKRAINE AID / Прибуття в Лейпциг https://www.zusammengegencorona.de/information-for-ukrainian-refugees/?articlefilter=alleartikel
Fachtagung Medienpädagogik 2022
Die Bedeutung des sozialen Lernens muss wieder stärker in den Fokus rücken. Dabei müssen die digitalen Medien ein entscheidender Faktor für mehr Mit- und Selbstbestimmung aller Beteiligten im Lernprozess werden. Mitgestaltung, Mitentscheidung und folglich Mitverantwortung dürfen keine Worthülsen sein. Gefragt ist eine Mediendidaktik, die auf die Kooperation aller Akteur*innen ausgerichtet ist. Die Folge ist, dass […]